Information
Mannschaftsstand
Aktive: 34
Reservisten: 9
Jugend: 8
Jugend: 8
Einsätze 2022
Gesamtanzahl 45
Brandeinsätze 24
Technische Einsätze 16
Sonstige 5
Fehalarme 21
Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Golling/Erlauf
Die Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Golling.
Pichlmann Engelbert Weinhauser Anton Daxbacher Ferdinand
von 1929 - 1930 von 1930 - 1932 von 1932 - 1950
von 1929 - 1930 von 1930 - 1932 von 1932 - 1950
Huber Franz Hofbauer Josef Seitner Josef
von 1950 - 1971 von 1971 - 1972 von 1972 - 1990
von 1950 - 1971 von 1971 - 1972 von 1972 - 1990
Hudler Herbert Kammerer Alois Gubi Thomas Sen.
von 1990 - 2006 von 2006 - 2009 seit 2009
von 1990 - 2006 von 2006 - 2009 seit 2009
1929 - der Anfang der Freiwilligen Feuerwehr Golling
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Golling an der Erlauf.
Als damalige Gründer der Feuerwehr wurden genannt:
Als damalige Gründer der Feuerwehr wurden genannt:
Pichlmann Engelbert
Schmelzer Anton
Gutlederer Leopold
Gutlederer Josef
Gruber Rudolf
Prirschl Johann
Schirl Ludwig
Wegerer Josef
Schirl Alois
Bugl Karl
Bugl Johann
Langer Josef
Weinhauser Anton
Schweiger Ferdinand
Höbarth Norbert
Seitner Josef
Seitner Johann
Hofbauer Franz
Hofbauer Alois
Josef Bauer
Alois Daxbacher
Diese Personen sind die Gründer der Feuerwehr Golling. Jede dieser Personen musste damals einen Beitrag von 10 Schilling einzahlen.
Am 28.10.1929 wurde beim Amt der niederösterreichischen Landesregierung um die Genehmigung angesucht.
Am 28.10.1929 wurde beim Amt der niederösterreichischen Landesregierung um die Genehmigung angesucht.
Das erste Kommando bestand aus dem
Kommandanten Pichlmann Engelbert
Stellvertreter Weinhauser Anton
Kommandanten Pichlmann Engelbert
Stellvertreter Weinhauser Anton
Schriftführer Langer Josef
Kassier Bugl Karl
Kassier Bugl Karl
Die ersten Aufgaben der Wehr bestanden in der Beschaffung von Geldbeträgen. Diese wurden mit Ballveranstaltungen, sowie Sammlungen in der Gemeinde und in den Nachbargemeinden hereingebracht. Von seitens der Gemeinde wurden einige Beiträge geleistet. Bezahlt wurde auch von der Gemeinde ein Betrag von 10,- Schilling für jede Ausfahrt. Vom Sattlermeister Roth in Krummnußbaum wurde der erste Wagen angeschafft. Dies war ein Wagen mit Pferdegespann.
Weiters wurde bei der Firma Rosenbauer eine Motorspritze bestellt. Als Anzahlung wurden 1.500,- Schilling geleistet. Ein Wechsel von 1.491,- Schilling wurde von der Firma Rosenbauer als Restbetrag ausgestellt. Die Zinsen musste die Wehr selbst bezahlen. Somit verfügte die Wehr über einen Wagen und eine Motorpumpe. Für die Bespannung des Wagens sorgten Hr. Schierl und Hr. Riedler, welche beide je 2 Pferden hatten. Es wurden verschiedene Einsätze im Ort, sowie auch außerhalb des Gemeindegebietes durchgeführt.
Die ersten Uniformen wurden vom Schneidermeister Seitner Johann angefertigt. Bei Seitner Josef waren die Geräte eingestellt, da kein eigener Raum vorhanden war. Nach dem Tod des Kommandanten Pichelmann wurden Herr Weinhauser Anton zum Kommandanten und Herr Daxbacher Ferdinand zum Stellvertreter gewählt.
Für Neuanschaffungen in der Feuerwehr wurden Ballveranstaltungen, Tombolas und Sammlungen durchgeführt. Diese waren immer ein Erfolg. Nur einmal musste eine Tombola wegen Schlechtwetter 4 mal verschoben werden.
Es folgte hernach der Bau eines Gerätehauses.
Es folgte hernach der Bau eines Gerätehauses.
Nach dem Tod des Kommandanten Weinhauser Anton wurde Herr Daxbacher Ferdinand zum Kommandanten und Herr Huber Franz zum Stellvertreter gewählt.
1938 wurde die Wehr von der deutschen Führung übernommen. Es wurden verschiedene Änderungen eingeführt. Einige Feuerwehrmänner wurden Zwangsverpflichtet und der Großteil musste in den Kriegsdienst. Nach Kriegsende wurde in Mariazell ein amerikansiches Fahrzeug angekauft.
Von der Gemeinde wurden im Jahre 1960 ein Opel Blitz und eine neue Pumpe angekauft. Somit war die Wehr seinerzeit bestens ausgerüstet. Weitere Anschaffungen waren Treviraschläuche und Funkgeräte. Von seitens der Feuerwehr wurden ein VW- Bus und ein Taunus 1000 angekauft, diese dienten für kleinere Einsätze.
Pumpe VW 850
Mannschaftsfoto zum 50- jährigen Jubiläum 1979 mit ihrem 7- jährigen Maskottchen Herbert Erber.
Die FF Golling hatte seit der Gründung zahlreiche Brandeinsätze und war auch beim Großbrand der Firma Rath in Krummnußbaum im Jahre 1942 im Einsatz.
In weiterer Folge stellte sich heraus, dass das alte Gerätehaus nicht mehr den Anforderungen entsprach. Es wurde daher mit Unterstützung der Gemeinde und vielen Eigenleistungen ein neues Gerätehaus gebaut.
Die Einweihung und Segnung des neuen Gerätehauses fand 1985 statt.
Im Gerätehaus war Platz für 3 Fahrzeuge, einen Mannschaftsraum. Ein Keller war ebenfalls vorhanden. Die Geldbeträge hierfür wurden durch Feste und Sammlungen hereingebracht. Als neuestes Fahrzeug wurde 1986 ein Kleinlöschfahrzeug der Fa. Rosenbauer ausgeliefert.
1986 übergab Bürgermeister Helmut Wöginger den Schlüssel an BI Seitner Josef. Voller Stolz können die Männer der Freiwilligen Feuerwehr Golling zwei neue Einsatzfahrzeuge präsentieren.
"Es ist erstaunlich, wie ihr das alles schafft", meinte das Gemeindeoberhaupt mit aufrichtiger Bewunderung. Erst kürzlich wurde das neue Gerätehaus seiner Bestimmung übergeben und nun gibt es schon wieder zwei Neuanschaffungen. Die Wehr musste dazu einen Beitrag von 170.000,- Schilling leisten.
Mannschaftsfoto 1990 mit dem neuen Kommando
1992 Übergabe des neuen Kleinrüstfahrzeuges durch Bürgermeister NR Wöginger.
Fuhrpark der FF Golling im Jahr 1992
1993 Autoweihe bei Abschnittsfeuerwehrtag Golling
Ehrung der Feuerwehrkameraden der FF Golling.
Im April 1994 legte Verwalter Anton Gutlederer seinen Posten als Verwalter der FF Golling zurück unter Würdigung der Marktgemeinde Golling und der FF Golling erhielt er den Dienstgrad Ehrenverwalter. "Er war für die FF Golling ein Verwalter der aus einem Schilling zwei machte", so einige Kamderaden.
Neuer Verwalter wurde Johann Dultinger und sein Stellvertreter Franz Marschalek.
Nach Abschluss der Bauverhandlunge wurde im Februar 1995 mit dem Neubau der Fahrzeughalle begonnen. Es wurdem 3768 Stunden von Kameraden und Privatpersonen geleistet.
Im Jahr 1995 wurde noch der Rohbau, der Mannschaftsraum und der Umkleideraum fertiggestellt.
Bei der Wahl im Jahr 1996 wurde BM Friedrich Kaufmann zum neuen Kommandant- Stellvertreter gewählt.
Ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehr Golling an der Erlauf
Übergabe von 35 Feuerwehrhelme durch OSR DIR Bgm. Theo Fischer.
Einsätze
Vom Jahre 1950 bis Mitte des Jahres 2004 hat die Freiwillige Feuerwehr Golling vom Brandeinsatz - Technischen Einsatz - Brandsicherheitswachen und Hilfeleistungen bei anderen Feuerwehren 1349 Einsätze geleistet.
Brand bei Höbling im Jahr 1976
(kein Bildmaterial vorhanden)
(kein Bildmaterial vorhanden)
Brand bei Prirschl im Jahr 1977
Brand Neudagarn 19.2.1988
23 Feuerwehren
56 Fahrzeuge
56 Fahrzeuge
353 Mann
3275 Einsatzstunden
6 Verletzte
1 Toter (Erwin Gembinsky wurde vom Zug erfasst und getötet)
Brand Neudagarn 16.10.1988
Verkehrsunfall Hauptstraße 121
5 Berufsschüler
Brand Familie Braun